Lehre und Studium
Lehre und Studium im Kontext der Strategie
Die digitale Transformation beeinflusst die Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird. Sie öffnet Türen zu einer breiteren und leichter zugänglichen Bildung.
Die Hochschulen bzw. ihre Lehrenden entwickeln innovative, digital gestützte Lehr- und Lernformate, die flexible, ortsunabhängige Bildungswege ermöglichen. Diese Formate tragen zur Verbesserung des Studienerfolgs bei und berücksichtigen die individuellen Lernbedarfe der Studierenden.
Im Vordergrund steht die Förderung digitaler Kompetenzen der Studierenden sowie die Anpassung der Studieninhalte an die Anforderungen der modernen, digitalen Welt.
- die Qualität des Studiums, den Studienerfolg und die Wettbewerbsfähigkeit durch digitale Lösungen verbessern
- flexible und individuelle Lernwege durch digitale Unterstützung ermöglichen
- die Lehr- und Lerninfrastruktur zur Förderung digital gestützter Lehre verbessern
- die digitalen und transversalen Kompetenzen der Studierenden unterstützen und stärken
- neue, auf die Bedarfe der (digitalen) Arbeitsmärkte angepasste Lehrpläne entwickeln und implementieren
- die didaktisch-technischen Fortbildungs- bzw. Unterstützungsangebote für die Lehrenden ausbauen
- die sächsischen Hochschulen als Orte des digitalen lebenslangen Lernens etablieren
Die seit vielen Jahren bestehenden Unterstützungsstrukturen im Handlungsfeld »Lehre und Studium« – AK E-Learning der LRK Sachsen, BPS Bildungsportal GmbH, Hochschuldidaktik Sachsen und Koordinierungsstelle Chancengleichheit – führten ihre Angebote fort und bauen diese vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz aus. Workshops, Podcasts, Barcamps usw. boten und bieten den Lehrenden Wissen, das sie in ihren Lehrveranstaltungen anwenden.
In den vergangenen Jahren sind an sächsischen Hochschulen zahlreiche Projekte entstanden, die Beispiele guter, digitaler Lehrpraxis darstellen. Im Rahmen eines vom SMWK geförderten Projekts arbeitet der AK E-Learning daran, die besten dieser Projekte zu identifizieren und auf die gesamte sächsische Hochschullandschaft zu übertragen. Gleichzeitig optimiert der AK E-Learning seine Kommunikationsstrategie, um die Ansprache der Zielgruppen weiter zu verbessern. Das Ziel ist, dass sich Lehrende in der digitalen Transformation eingebunden fühlen und bei Bedarf Unterstützung durch die sächsischen Strukturen und Akteure erhalten. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
In einem Projekt wird die Entwicklung von Learning Analytics vorangetrieben. Datengetriebene Visualisierungen werden in der Lehr/Lernplattform OPAL genutzt, um die Flexibilisierung und Individualisierung von Lernwegen zu unterstützen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Zusammenarbeit mit der BPS Bildungsportal GmbH in den Bereichen Kursstatistiken und Lernfortschrittsanzeigen allen sächsischen Hochschulen zugänglich gemacht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite des AK E-Learning der LRK Sachsen.
Zahlreiche Lehrende tauschen sich zudem in fachspezifischen Netzwerken zu ihren Lehrerfahrungen und didaktischen Möglichkeiten zu digital-gestützter Lehre aus. Ihr Ziel ist es, die eigene Lehre weiter zu verbessern und dadurch die Lernerfolge und Kompetenzen der Studierenden zu steigern. Eine kleine Auswahl findet man auf der Website der Hochschuldidaktik Sachsen zu bestehenden Lehrnetzwerken.